Unsere Schulsozialarbeit ist eine vertrauensvolle Anlaufstelle für Schüler:innen und Eltern bei schulischen oder persönlichen Herausforderungen. Unsere Sozialpädagoginnen stehen unter Schweigepflicht und sind für alle Fragen und Anliegen offen. Ihr Ziel ist es, in schwierigen Situationen Orientierung zu geben, neue Perspektiven zu eröffnen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die wichtigsten Grundsätze der Arbeit sind Wertschätzung, Ressourcenorientierung und Allparteilichkeit.
Für Schüler:innen – Wir sind für dich da
Du kannst dich jederzeit an die Schulsozialarbeit wenden, wenn du Unterstützung brauchst, z.B. bei:
- Stress in der Schule: Wenn du Konflikte mit Mitschüler:innen, in deiner Klasse oder mit Lehrkräften hast, helfen wir dir, die Situation zu klären und Lösungen zu finden.
- Lernschwierigkeiten: Wir unterstützen dich bei Prüfungsangst, Aufschiebeverhalten oder wenn du dich über- oder unterfordert fühlst.
- Motivationsproblemen und Schulabsentismus: Gemeinsam schauen wir, wie du deine Motivation zurückgewinnen und den Spaß am Lernen wiederfinden kannst.
- Seelischen Belastungen: Ob es um Zukunftsängste, Liebeskummer oder einen Trauerfall geht – wir sind da, um dir zuzuhören und dir Wege durch schwierige Zeiten zu zeigen.
- Konflikten im Freundeskreis oder zu Hause: Wenn es im sozialen Umfeld schwierig wird, helfen wir dir, deine Beziehungen zu stärken und Probleme konstruktiv zu lösen.
- Lebenswegplanung und Berufswahl: Wenn du vor der Berufswahl stehst, unterstützen wir dich bei Bewerbungen für Ausbildungsplätze und Praktika und helfen dir, deine Stärken zu erkennen.
Für Eltern – Unterstützung für Ihr Kind und Ihre Familie
Auch Eltern können sich an die Schulsozialarbeit wenden. Wir unterstützen Sie, wenn:
• Sie sich Sorgen um das schulische Wohlbefinden, die Leistungen oder das soziale Umfeld Ihres Kindes machen.
• Sie Fragen zur Förderung und Motivation Ihres Kindes haben.
• Familiäre Herausforderungen das Schulleben Ihres Kindes beeinflussen und Sie Entlastung oder Orientierung suchen.
• Sie Hilfe zur Berufs- und Zukunftsplanung Ihres Kindes benötigen.
Kooperation und Netzwerke
Die Schulsozialarbeit kann Sie und Ihr Kind bei Bedarf auch an zusätzliche Hilfen vermitteln. Dank eines breiten Netzwerks können wir Kontakte zu spezifischen Angeboten herstellen, darunter:
• Nachhilfeangebote und Förderprogramme bei Lernschwierigkeiten
• Spezialisierte Beratungsstellen für vertiefte oder themenspezifische Unterstützung
• Ärztliche und therapeutische Kontakte, wenn psychische oder gesundheitliche Unterstützung gefragt ist
• Behördliche und amtliche Hilfen, z. B. Anträge auf Leistungen über das Bildungs- und Teilhabepaket
Unsere Angebote – Für ein starkes Miteinander
Die Schulsozialarbeit bietet eine Vielzahl an Unterstützungsformaten für Schüler:innen und Eltern:
• Akute Krisengespräche: Wenn schnelle Hilfe gefragt ist, bieten wir kurzfristige Gespräche, um gemeinsam erste Lösungen zu finden.
• Begleitung und Stabilisierung: Bei länger anhaltenden Herausforderungen begleiten wir Schüler:innen über mehrere Wochen oder Monate und helfen, stabile Lösungswege zu entwickeln.
• Psychosoziale Beratung: Wir bieten ganzheitliche Beratung, die persönliche und soziale Aspekte berücksichtigt, um Schüler:innen und Eltern umfassend zu unterstützen.
• Mediation und Konfliktlösungen: Konflikte mit Mitschüler:innen, in der Familie oder im Freundeskreis? Wir unterstützen dabei, diese zu klären und in Mediationen neue Verständigung zu finden.
Klassenstunden und Projekttage: Regelmäßig arbeiten wir in Klassenstunden oder Projekttagen mit Schüler:innen an Themen wie Respekt, Konfliktlösung und sozialem Miteinander.
• Präventionsprojekte: In Präventionsprojekten beleuchten wir gemeinsam aktuelle Themen, die die Schulgemeinschaft betreffen, und stärken so das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Bei erfolgreicher Teilnahme an einer sozialen Gruppenarbeit wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Die können Sie dann zu Ihren Bewerbungsunterlagen als „Social Skills“ hinzufügen. Termine nach Absprache.
Terminabsprachen sind noch außerhalb der Sprechzeiten per Mail oder Telefon möglich.
Handy & Whatsapp: 0151/26944452
E-Mail: n.brinkmann@paul-spiegel-berufskolleg.de
Terminabsprachen sind noch außerhalb der Sprechzeiten per Mail oder Telefon möglich.
Handy & Whastapp: 0157/36662862
E-Mail: f.karahan@paul-spiegel-berufskolleg.de
Julia Masuhr
Sprechzeiten: Montag 8:00 Uhr - 15:00 Uhr; Dienstag - Freitag 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Raum: B37
Terminabsprachen sind noch außerhalb der Sprechzeiten per Mail oder Telefon möglich.
Handy & Whatsapp: 0163/9575296
E-Mail: j.masuhr@paul-spiegel-berufskolleg.de