Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (2-jährig)

Voraussetzung
Erster erweiterter Schulabschluss (ehem. HS Klasse 10)
erweiterter erster Schulabschluss (HS Klasse 10)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
mind. Erster Schulabschluss (HS Klasse 9)
mind. erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
Hauptschulabschluss Klasse 10
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Schulabschluss an der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule oder Berufsgrundschuljahr); Besuch der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung von mindestens einem Jahr; Fachhochschulreife in einem beliebigen Bildungsgang des Berufskollegs
mind. erster Schulabschluss (vormals HS Klasse 9)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Hauptschulabschluss Klasse 9
Fachoberschulreife und eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife
mittlerer Schulabschluss
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals HS 10)
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Hauptschulabschluss
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
einschlägige Berufsausbildung
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Fachoberschulreife / Berufsausbildung
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Dauer
2 Jahre
Ziel
Fachhochschulreife
Details zum Bildungsgang

Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales

(2-jährig)

Zielsetzung

• Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Gesundheit und Soziales und des schulischen Teils der Fachhochschulreife
• Qualifizierung für anspruchsvolle Ausbildungsberufe z. B. als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter, Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, Heilpädagogin/Heilpädagoge, Krankenschwester/-pfleger, Logopädin/Logopäde, Ergotherapeutin/Ergotherapeut, Erzieherin/Erzieher, Altenpflegerin/Altenpfleger.
• Ergänzung und Vertiefung der Allgemeinbildung durch sozialpädagogische, sport- und gesundheitswissenschaftliche Bildungsinhalte
• FHR-Abschluss: Vorbereitung auf Studiengänge an Fachhochschulen
• Aufnahme in das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales Klasse 12 - bei Abschluss des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich; Voraussetzung: Nachweis einer zweiten Fremdsprache

Aufnahmebedingungen

mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Unterrichtsorganisation

2-jähriger Bildungsgang in Vollzeitform (montags bis freitags mit 5-8 Unterrichtsstunden je Schultag). Geplant sind ca. 34 Unterrichtsstunden pro Woche.

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich/ Profilfächer des Bildungsganges:
Sozial-und Erziehungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Biologie, Mathematik, Englisch, Wirtschaftslehre, Spanisch/Anfänger (optional ab der Oberstufe)
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich:
Angebote nach Neigungen der Schülerinnen und Schüler und den Möglichkeiten der Schule, z. B.: Medienwerkstatt, Informatik, Methodentraining, Englisch-Vertiefung Ernährungslehre, Sportwissenschaften und Prävention
Praktikum: 4-wöchiges, einschlägiges Praktikum in der Unterstufe

Beratung

Ein umfangreiches Beratungsangebot hilft den Schülerinnen und Schülern, sich für die richtige Schullaufbahn mit den entsprechenden Abschlüssen zu entscheiden.

Prüfungen, Abschlüsse und Berechtigungen

Nach Ablauf der zwei Jahre wird die Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und einem weiteren der beiden Profilfächer abgelegt. Mit Bestehen der Abschlussprüfungen wird der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Der praktische Teil der Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn ein mindestens halbjähriges einschlägiges Praktikum (24 Wochen) oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung /
Berufstätigkeit nachgewiesen wird.

Praktikumszeiten können durch eine entsprechende betriebliche Vollzeittätigkeit unmittelbar vor Aufnahme in den Bildungsgang, während des Bildungsgangs (also in den Ferien) oder im Anschluss an den Bildungsgang absolviert werden. Durch Teilnahme am Unterricht können bis zu 8 Wochen anerkannt werden. Weiterhin wird von der Schule ein 4-wöchiges Praktikum während der Unterrichtszeit verpflichtend terminiert/ vorgeschrieben, das ebenfalls angerechnet wird.

Didaktisch und methodische Schwerpunkte

• Einführungstage
• Kooperation und fächerübergreifende Projekte mit verschiedenen Einrichtungen in der Umgebung
• Exkursionen mit Berufs- und Ausbildungsbezug (z. B. Besuch von Fachhochschulen, Ausbildungs-/Berufsbörsen)
• Methodentraining („Lernen lernen“) und computergestützte Präsentation
• Integration eines grafikfähigen Taschenrechners in den Bildungsgang, insbesondere im Unterrichtsfach Mathematik
• Intensive Zusammenarbeit mit dem schulinternen Bildungsbüro zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule zur Berufsausbildung bzw. Fachhochschule
• Projekt- / Studienfahrt nach Auschwitz in der Oberstufe
• Intensivtage zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung

Jetzt anmelden