Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Voraussetzung
Erster erweiterter Schulabschluss (ehem. HS Klasse 10)
erweiterter erster Schulabschluss (HS Klasse 10)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
mind. Erster Schulabschluss (HS Klasse 9)
mind. erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
Hauptschulabschluss Klasse 10
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Schulabschluss an der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule oder Berufsgrundschuljahr); Besuch der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung von mindestens einem Jahr; Fachhochschulreife in einem beliebigen Bildungsgang des Berufskollegs
mind. erster Schulabschluss (vormals HS Klasse 9)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Hauptschulabschluss Klasse 9
Fachoberschulreife und eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife
mittlerer Schulabschluss
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals HS 10)
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Hauptschulabschluss
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
einschlägige Berufsausbildung
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Fachoberschulreife / Berufsausbildung
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Dauer
3 Jahre
Ziel
Fachhochschulreife + berufliche Weiterbildung
Details zum Bildungsgang

Ziel

Berufsabschluss „Staatl. geprüfte/r Wirtschafter/in“ mit mittlerem Bildungsabschluss (FOR) und Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Zielsetzung / Abschlüsse

Neben der Vermittlung von beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten zur Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses und des Berufsabschlusses „Staatl. geprüfte/r Wirtschafter/in“ ist die Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft ein wichtiges Bildungsgangziel.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Berufsabschluss zum/r Hauswirtschafter/in mit Berufsschulabschlusszeugnis
    plus 1 Jahr Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf
    oder
  • einschlägige Berufstätigkeit von 5 Jahren
    (Besuch einer entsprechenden Berufsfachschule kann angerechnet werden)

Dauer

Der Bildungsgang umfasst 1240 Unterrichtsstunden und wird in Teilzeitform (1-2 Nachmittage und Abende in der Woche, meist montags ab 16.30 Uhr und je Schulhalbjahr ca. 6-8-mal mittwochs) über 3 Jahre durchgeführt. So kann die Fachschule berufsbegleitend besucht werden.

Besondere Förderung

  • Methodentraining zur Förderung selbständigen Lernens
  • Projekte und Betriebsbesichtigungen
  • auf individuelle Vorkenntnisse abgestimmte Übungen zum Erstellen von Ausarbeitungen,
    Berechnungen und Präsentationen mit dem PC
  • Unterstützung bei der Vorbereitung des Arbeitsprojektes als Teil der Meisterprüfung
    (ein Fachschulprojekt wird im Team durchgeführt und präsentiert)
  • Training für Prüfungsgespräche und Präsentationen
  • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung als Vorbereitung auf den entsprechenden Teil der
    Meisterprüfung (z.B. praktische Ausbildungseinheiten werden mit Auszubildenden aus
    dem dualen System geübt)

Die Vorbereitung zur Meisterprüfung findet in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Ausbildungsberaterin der Kammer statt. Der Meisterbrief ist gemäß EU-Berufsanerkennungsrichtlinie dem Fachhochschulabschluss, Bachelor, gleichgestellt.

Stundentafel der Fachschule für
Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Berufsübergreifender Lernbereich:

Deutsch / Kommunikation, Fremdsprache (Englisch), Politik / Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften

Berufsbezogener Lernbereich:

Betriebsführung, Qualitätsmanagement, Versorgung, Betreuung, Projektarbeit

Differenzierungsbereich:

Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

Projektbezogenes Lernen hat hierbei einen großen Stellenwert.

Zur Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses (FOR) und des Berufsabschlusses zur/m „staatl. geprüften Wirtschafter/in“ wird am Ende des Bildungsgangs die Fachschulprüfung abgelegt (2 Klausuren von mindestens 180 Min).

Die Studierenden führen Ausbildungseinheiten zu verschiedenen Themen durch, um den Umgang mit Auszubildenden zu üben und ihnen hauswirtschaftliche Kompetenzen zu vermitteln.

Jetzt anmelden