Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Voraussetzung
Erster erweiterter Schulabschluss (ehem. HS Klasse 10)
erweiterter erster Schulabschluss (HS Klasse 10)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
mind. Erster Schulabschluss (HS Klasse 9)
mind. erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Erster erweiterter Schulabschluss (vormals HS Klasse 10)
Hauptschulabschluss Klasse 10
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
Schulabschluss an der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule oder Berufsgrundschuljahr); Besuch der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung von mindestens einem Jahr; Fachhochschulreife in einem beliebigen Bildungsgang des Berufskollegs
mind. erster Schulabschluss (vormals HS Klasse 9)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Hauptschulabschluss Klasse 9
Fachoberschulreife und eine abgeschlossene berufsqualifizierende Ausbildung
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife
mittlerer Schulabschluss
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals HS 10)
Erweiterter erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Vollzeitschulpflicht erfüllt & kein Hauptschulabschluss
Berufsausbildungsvertrag oder Berufsschulpflicht
einschlägige Berufsausbildung
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
einschlägige Berufsausbildung (Fachoberschulreife)
Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 10)
Fachoberschulreife / Berufsausbildung
mind. Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9)
Dauer
2-3 Jahre
Ziel
IHK Berufsabschluss zum Kaufmann für Büromanagement/zur Kauffrau für Büromanagement
Details zum Bildungsgang

Pädagogische Leitlinien

Grundlegendes Ziel der Berufsausbildung ist die Förderung einer umfassenden Handlungskompetenz, die sowohl den beruflichen als auch den gesellschaftlichen und persönlichen Bereich umfasst.

Für die schulische Ausbildung am Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten werden zwei Zielsetzungen besonders betont:

Aufbau einer grundlegenden Handlungskompetenz zur Bewältigung der Aufgaben in den kaufmännischen Handlungsfeldern

  • Büroprozesse
  • Geschäftsprozesse
  • Steuerung und Kontrolle

Bei der didaktischen Jahresplanung halten wir uns insbesondere an den Bildungsplan und den Ausbildungsrahmenplan.

Für die kaufmännischen Funktionsbereiche bedeutet dies, dass Inhalte aus

  • Büroorganisation,
  • Personalwesen,
  • Auftragsbearbeitung,
  • Beschaffung und
  • Rechnungswesen

vermittelt werden.

Besonderer Wert wird auf die Entwicklung eigenständiger Lösungskonzepte unter Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnologien gelegt.

Der Unterricht ist ausgerichtet auf:

  • ein Modellunternehmen,
  • komplexe Handlungssituationen,
  • Methodenvielfalt und
  • Praxisorientierung.

Einige Lehrkräfte des Berufskollegs sind zum Teil seit vielen Jahren in den Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer verantwortlich tätig.

Individuelle Förderung

  • Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz (Englisch) mit der Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben
  • Förderung der informationstechnologischen Kompetenz mit der Möglichkeit, ein externes Zertifikat zu erwerben (Europäischer Computer-Führerschein)
  • Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse

Standortvorteile

Das Paul-Spiegel-Berufskolleg verfügt über mehr als 10 moderne Computer-Fachräume mit aktueller Software. Alle Klassenräume wurden in jüngster Zeit multimedial ausgestattet.

Die Schule ist gut an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs angeschlossen.

Ausreichende Parkplätze sind für die Schüler/innen vorhanden.

Organisation

- Der Unterricht je Woche wird nach einem festen Rhythmus für die Unter-, Mittel- und Oberstufe organisiert.

- Die Unterrichtsstunden werden auf zwei Unterrichtstage verteilt.

- Die Unterrichtstage für die einzelnen Ausbildungsjahrgänge sind unterschiedlich, so dass Überschneidungen möglichst vermieden werden.

- Der/die Klassenlehrer/in bleibt in der Regel über die gesamte dreijährige Ausbildungsdauer der/die Ansprechpartner/in.

- Jeweils zweimal im Jahr finden Sprechtage und Bildungsgangkonferenzen statt, zu der auch die Ausbilder/innen eingeladen werden.

Verkürzungen der Ausbildungszeiten sind möglich.

Schüler beim Seminar „Tune your style“ - Auftritt und Etikette in der Berufswelt für Auszubildende

Jetzt anmelden